Gesamtbestand
Die Liste enthält 5413 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Scholtis, August: Die Zauberkrücke. Eine phantastische Geschichte. [Mit Bildern von Egon Stolterfoth.] Berlin: Chronos-Verlag 1948. Groß-8° (24,5x16cm). 109 Seiten, 7 Tafeln. OLeinen mit illustriertem Schutzumschlag.
(Wilpert/Gühring², Erstausgaben 1372, 14) Die erste Ausgabe. Der farbige Schutzumschlag gebräunt, lichtrandig und mit unterlegten Randeinrissen und einer Fehlstelle im Rückenbereich. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Illustrierte Bücher (20.Jh.), Nachkriegszeit |
14,-- | ![]() |
![]() |
Scholvin, Robert: Einleitung in das Johann-Alexander-Evangelium. Phil. Habil.-Schrift Leipzig. Leipzig 1883: Breitkopf &Härtel. 8°. 56 Seiten. OBroschur (ohne Umschlag) Der Umschlag (=Titelblatt und letzte Textseite) angestaubt und stockfleckig.
Schlagwörter: Apokryphen, Kirchenslavisch , Neues Testament, Ostkirche |
14,-- | ![]() |
![]() |
Scholz, Arno: Nullvier. Ein Jahrgang zwischen den Fronten. Berlin: Arani-Verlag 1962. 8°. 502 Seiten. OLeinen.
Der Schwerpunkt der Aufzeichnungen des Berliner Journalisten liegt, neben den Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus und des 2. Weltkriegs, in der Berliner Nachkriegsgeschichte und der Gründung des ‚Telegrafs‘. Schlagwörter: Berlin, Journalismus, Memoiren, Zeitungsgeschichte, Zweiter Weltkrieg |
12,-- | ![]() |
![]() |
Schonauer, Franz: Deutsche Literatur im Dritten Reich. Versuch einer Darstellung in polemisch-didaktischer Absicht. Olten, Freiburg: Walter 1961. 8°. 196 Seiten. OBroschur. Der Umschlag an den Rändern leicht gebräunt. Ein Nummerierungsvermerk Helmut Gollwitzers auf dem Vortitelblatt.
Schlagwörter: Deutschland, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Nationalsozialismus |
10,-- | ![]() |
![]() |
Schopenhauer, Arthur. – Maecklenburg, Albert: Darstellung und Beurteilung der Ästhetik Schopenhauers. Phil. Diss. Erlangen. Leipzig 1914: Noske. 1914 8°. 164 Seiten. OBroschur (ohne Umschlag) Der Umschlag (=Titelblatt) angestaubt. Frakturschrift.
Schlagwörter: Aesthetik |
10,-- | ![]() |
![]() |
Schopenhauer, Arthur. – Wörner, Paul: Der Idealismus und das Ding an sich bei Schopenhauer und den Indern. Phil. Diss. Erlangen. Leipzig: 1914. 8°. VIII, 178 Seiten. OBroschur (ohne Umschlag). Das Titelblatt angestaubt, auf der Rückseite eine Fehlstelle.
Schlagwörter: Idealismus, Indische Philosophie, Schopenhauer |
10,-- | ![]() |
![]() |
Schopenhauer, Johanna: Im Wechsel der Zeiten, im Gedränge der Welt. Jugenderinnerungen, Tagebücher, Briefe. Hrsg. und mit einer Einl. vers. von Rolf Weber. München: Winkler 1986. 8°. 538 Seiten, 16 nn. Tafeln. OLeinen mit Schutzumschlag. Ein sauberes Exemplar!
Mit 24 Zeichnungen von Daniel Chodowiecki und 8 zeitgenössischen Abbildungen. Schlagwörter: Briefe, Frauen, Jugenderinnerungen, Tagebücher |
10,-- | ![]() |
![]() |
Schott, Arthur / Schott, Albert (Hrsg.) Rumänische Volkserzählungen aus dem Banat. Märchen, Schwänke, Sagen. Neuausgabe besorgt von Rolf Wilhelm Brednich und Ion Talos. 18.– 25. Tausend. Bukarest: Kriterion Verlag 1976. 8°. 335 Seiten. OLeinen mit Schutzumschlag. Ein sauberes Exemplar!
Eine Neuausgabe der erstals 1845 unter der Bezeichung ‚Walachische Märchen‘ erschienen Sammlung von Märchen aus dem Kulturbereich der sogenannten ‚Banater Schwaben‘. Schlagwörter: Banat, Banater Schwaben, Märchen, Rumänien, Sagen |
12,-- | ![]() |
![]() |
Schott, Erdmann: Taufe und Rechtfertigung in kontroverstheologischer Sicht. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1966. 54 Seiten. OBroschur. Der Umschlag etwas gebräunt, sonst ein sauberes Exemplar! (Aufsätze und Vorträge zur Theologie und Religionswissenschaft. 36)
Schlagwörter: Rechtfertigung, Systematische Theologie, Taufe |
8,-- | ![]() |
![]() |
Schott, Georg: Luther Dürer. Ein deutsches Erbauungsbuch. Stuttgart: Verl. Der Tazzelwurm [1939]. 8°. 371 Seiten, Illustrationen. OLeinen mit Schutzumschlag. Der Einband und die Vorsatzblätter stockfleckig. Frakturschrift in Großdruck.
Mit einem Vorwort Hanns Kerrls, der, als Reichsminister für die kirchlichen Angelegenheiten mit engen Verbindungen zu den Deutschen Christen, auch verantwortlich war für die Gleichschaltung der Kirchen im Deutschen Reich. Der Inhalt bietet eine zeitypische Anthologie von „deutschen Kerntexten“ die als Kanon dem deutschen Haushalt einen Ersatz für die Bibel bieten sollten. Schlagwörter: Anthologie |
16,-- | ![]() |
Einträge 4351–4360 von 5413
|