Gesamtbestand
Die Liste enthält 5463 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Statius, Publius Papinius: P. Papinii Statii Silvarum libri. Herausgegeben und erklärt [von Friedrich Vollmer]. [Festschrift Franz Buecheler zur Feier seiner 25jährigen Lehrtätigkeit an der Bonner Universität 1895]. Dargebracht vom klassisch-philologischen Verein zu Bonn.] Leipzig: Teubner 1898. Groß-8° (24x16cm). XVI, 598 Seiten. Halbleder der Zeit. Der Einband berieben, das fliegene Vorsatzblatt mit einem kleinen Randausschnitt. Die Titelblattrückseite mit einer schwachen Stempelung und einerm Signaturvermerk von alter Hand. Das Papier anfangs etwas stockfleckig. Insgesamt ein ordentliches, festes Exemplar!
Schlagwörter: Altphilologie, Latein, Quellentext |
38,-- | ![]() |
![]() |
Stauffer, Ethelbert: Christus und die Caesaren. Historische Skizzen. 4. Auflage. Hamburg: Wittig [1954.] 8°. 324 Seiten, Illustrationen. OLeinen. Ein sauberes Exemplar!
Schlagwörter: Antike, römische, Kirchengeschichte, Neues Testament |
10,-- | ![]() |
![]() |
Steck, Karl Gerhard: Von der Menschwerdung Gottes in Christo. München: Kaiser 1954. 8°. 31 Seiten. OBroschur. (Theologische Existenz heute: NF. 44)
Schlagwörter: Systematische Theologie |
8,-- | ![]() |
![]() |
Steege, Heinrich: Das Bekenntnis der Kirche in den Liedern der Reformation. München: Kaiser 1934. 8°. 40 Seiten. OBroschur Frakturschrift. (Bekennende Kirche. 12)
(Diehn 3388). Schlagwörter: Kirchenlied, Kirchenmusik, Reformation |
8,-- | ![]() |
![]() |
Steeger, Anton: Das Ende großer Menschen. 100 kurze, erhebende Sterbebilder von Katholiken des 19. Jahrhunderts. Regensburg: Manz 1915. 8°. VIII, 265 Seiten, 6 Illustrationen. Halbleinenband der Zeit. Der schlichte Privateinband berieben, das Titelblatt gestempelt. Frakturschrift.
Schlagwörter: Kulturgeschichte, Tod + Sterben |
12,-- | ![]() |
Steenberghen, Fernand van: Ontologie. Aus dem Französischen übertragen, durch eine Einführung und Anmerkungen erweitert von Alois Guggenberger. Einsiedeln (u.a.): Benziger 1953. 8°. 468 Seiten. OLeinen. (Philisophia Lovaniensis. 4)
Schlagwörter: Ontologie , Systematische Theologie |
18,-- | ![]() |
|
![]() |
Steffes, Johann Peter: Religionsphilosophie. München: Kösel & Pustet 1925. 8°. X, 280 Seiten. OHalbleinen. Eine Stempelung auf dem Vorsatzblatt. (Philosophische Handbibliothek. 9)
(Ziegenfuß, Philosophen-Lexikon, II, 626). Schlagwörter: Religionsphilosophie, Religionswissenschaft, Systematische Theologie |
14,-- | ![]() |
![]() |
Stegmann, Franz Josef: Von der ständischen Sozialreform zur staatlichen Sozialpolitik. Der Beitrag der Historisch-Politischen Blätter zur Lösung der sozialen Frage. München, Wien: Olzog 1965. 8°. 187 Seiten. OBroschur. (Politische Studien: Beiheft. 4)
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Deutschland, Kaiserzeit, Sozialpolitik |
10,-- | ![]() |
![]() |
Stehmann, Siegbert (Hrsg.) Der Pfarrerspiegel. Berlin: Eckart-Verlag 1940. 8°. 460 Seiten. OLeinen mit Schutzumschlag. Eiin Namenszug auf dem Vorsatzblatt. Frakturschrift.
Stehmann wendet sich mit seiner Veröffentlichung gegen die populäre Verunglimpfung des Pfarrerstandes in der Zeit, der Titel wohl eine Anspielung auf das populäre antiklerikale Werk „Der Pfaffenspiegel“ Corvins. ‚Dichter und bildende Künstler, Philosophen und Lehrer, Politiker und Historiker usw. sprechen aus, was ihnen wichtig scheint am Amt und an der Persönlichkeit des Pfarrers.‘ Unter den Autoren: Eduard Spranger, Ulrich von Hassell, Jochen Klepper, August Winnig, Johannes Haller, Erwin Wittstock, Agnes Zahn-Harnack, Paul Fechter und Paul Althaus mit dem Nachwort. Schlagwörter: Anthologie |
12,-- | ![]() |
![]() |
Stehmann, Siegbert (Hrsg.) Der Pfarrerspiegel. Berlin: Eckart-Verlag 1940. 8°. 460 Seiten. OHalbleinen mit Schutzumschlag. Der Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren und kleinen Einrissen, ein Namenszug auf dem Vorsatzblatt. Frakturschrift.
Stehmann wendet sich mit seiner Veröffentlichung gegen die populäre Verunglimpfung des Pfarrerstandes in der Zeit, der Titel wohl eine Anspielung auf das populäre antiklerikale Werk „Der Pfaffenspiegel“ Corvins. ‚Dichter und bildende Künstler, Philosophen und Lehrer, Politiker und Historiker usw. sprechen aus, was ihnen wichtig scheint am Amt und an der Persönlichkeit des Pfarrers.‘ Unter den Autoren: Eduard Spranger, Ulrich von Hassell, Jochen Klepper, August Winnig, Johannes Haller, Erwin Wittstock, Agnes Zahn-Harnack, Paul Fechter und Paul Althaus mit dem Nachwort. Schlagwörter: Anthologie |
14,-- | ![]() |
Einträge 4701–4710 von 5463
|