Memoiren
Die Liste enthält 132 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Renn, Ludwig: Ausweg. Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag 1967. 8°. 363 Seiten. OLeinen mit Schutzumschlag.
(Wilpert/Gühring², Erstausgaben 31) Die erste Ausgabe der Erinnerungen an die Orientreise 1926 (Fortsetzung von „Zu Fuß zum Orient“) sowie an die Zeit als Kunststudent in Wien 1927. Schlagwörter: Ägypten, Erstausgaben, Memoiren, Reisebeschreibung, Türkei, Wien |
12,-- | ![]() |
![]() |
Russinow, Andrei: Die große Täuschung. Aufzeichnungen aus Sowjetrußland, die der G.P.U. entgangen sind. Braunschweig: Wollermann 1936. 8°. 317 Seiten. OLeinen. Der Einband etwas angestaubt, ein Namenszug auf dem Vorsatzblatt. Frakturschrift.
Der Erlebnisbericht beginnt mit der Verbannung in den hohen Norden und zeichnet ‚ein ungemein anschauliches, farbenglühendes Bild aus dem Sowjetleben‘. Inhaltlich ein Vorläufer des ‚Archipel GULAG‘ Solschenyzins. Schlagwörter: GULAG, Memoiren, Sowjetunion, Staaten, Europa, Stalinismus |
12,-- | ![]() |
![]() |
Salburg, Edith Gräfin: Deutsches Bilderbuch der Zeit. 1926-1930. Leipzig: Koehler & Amelang 1931. 8°. 278 Seiten. OLeinen. Der Einband etwas angestaubt. Frakturschrift.
(Kosch XIII, 714; zur Autorin: Mohler 361.B 125.1 ) Die erste Ausgabe der Memoiren und Betrachtungen der „völkischen Courts-Mahler“ (Mohler a.a.O.). Schlagwörter: Frauen, Konservative Revolution, Memoiren |
16,-- | ![]() |
Sanson, Henry: Denkwürdigkeiten der Henker von Paris. Berlin: Franke o. J. 8°. 436 Seiten. OLeinen. Der Einband berieben und am Rücken bestoßen. Der Schnitt etwas stockfleckig.
Schlagwörter: Frankreich, Memoiren, Rechtsgeschichte, Sittengeschichte, Strafvollzug |
12,-- | ![]() |
|
![]() |
Scholz, Arno: Nullvier. Ein Jahrgang zwischen den Fronten. Berlin: Arani-Verlag 1962. 8°. 502 Seiten. OLeinen.
Der Schwerpunkt der Aufzeichnungen des Berliner Journalisten liegt, neben den Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus und des 2. Weltkriegs, in der Berliner Nachkriegsgeschichte und der Gründung des ‚Telegrafs‘. Schlagwörter: Berlin, Journalismus, Memoiren, Zeitungsgeschichte, Zweiter Weltkrieg |
12,-- | ![]() |
![]() |
Schultze, Christian F.: Nachtmahre. Alpträume von Sex, Suff und Sozialismus. Bericht eines ehemaligen Volkskammer-/ Bundestagsabgeordneten. Böblingen: Tykve 1991. 8°. 397 Seiten. OPappband mit Schutzumschlag. Ein sauberes Exemplar!
Mit seiner Autobiographie hat der Autor (Jg. 1944) ‚einen wichtigen Beitrag zur Vergangenheitsaufarbeitung im Osten Deutschlands geleistet‘. Schlagwörter: DDR, Deutschland, Memoiren, Wende |
10,-- | ![]() |
![]() |
Smith, Walter Bedell: Meine drei Jahre in Moskau. Hamburg: Hoffmann u. Campe 1950. 8°. 468 Seiten. OLeinen. Der Einband angestaubt und etwas fleckig, innen ein sauberes Exemplar!
Smith war von 1946-49 amerikanischer Botschafter in Moskau und später, von 1950-53, Direktor der CIA. Der Einband etwas Bestoßen. Schlagwörter: Amerika, Diplomatie, Memoiren, Sowjetunion, Stalinismus, USA |
15,-- | ![]() |
Solschenizyn, Alexander. – Reschetowskaja, Natalja: Lieber Alexander. Mein Leben mit Solschenizyn. München: Desch 1975. 8°. 219 Seiten, 14 Illustrationen. OLeinen.
Schlagwörter: Frauen, Literaturwissenschaft, Memoiren, Sowjetunion |
10,-- | ![]() |
|
![]() |
Sorell, Walter: Am Rande der Zeit. Aufzeichnungen 1972-1982. Bern: Edition Erpf 1983. 8°. 342 Seiten. OPappband mit Schutzumschlag. Ein sauberes Exemplar!
Die Aufzeichnungen behandeln den Zeitraum zwischen Aufgabe der Dozententätigkeit in den USA (Tanz, Theater, Bildende Künste) und der endgültigen Niederlassung in Zürich. Schlagwörter: Memoiren, Tanz |
10,-- | ![]() |
Sperber, Manès: Der verbrannte Dornbusch. Roman. 1.-3.Tausend. Mainz: Internat. Universum-Verlag [1950]. 8°. 604 Seiten. OLeinen. Der Einband und der Schnitt angestaubt, die Ecken bestoßen. Der Leinenbezug brüchig und am Rückengelenk linksseitig auf ca. 11cm aufgeplatzt.
(Wilpert/Gühring 4; KNLL XV, 825) Die erste Ausgabe des ersten und umfangreichsten Teils der autobiographisch gefärbten Romantrilogie „Wie eine Träne im Ozean“. Exemplart aus dem Nachlass Helmut Gollwitzers (Nummerierungsvermerk). Schlagwörter: Memoiren |
20,-- | ![]() |
|
Einträge 101–110 von 132
|