Theater
Die Liste enthält 27 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Kalkschmidt, Eugen: Vom Memelland bis München. Erinnerungen. Hamburg-Bergedorf: Stromverl. 1948. 8°. 311 Seiten. OPappband. Ein sauberes Exemplar! Frakturschrift.
(Kosch, Deutsches Literatur-Lexikon³ VIII, 857) Erste Ausgabe. * Schauspieler, Schriftsteller, Redakteur. 1874-1962 *. Schlagwörter: Autobiographie, Theater |
12,-- | ![]() |
![]() |
Marcel, Gabriel: Die Stunde des Theaters. Giraudoux, Montherlant, Anouilh, Camus, Sartre. Kritik und Interpretation. Aus dem Franz. von Susanne Kaiser und Lore Kornell. München: Langen, Müller 1959. 8°. 260 Seiten. OLeinen mit Schutzumschlag. Der Schutzumschlag am Rücken lichtrandig. Ein sauberes Exemplar!
Die erste deutsche Ausgabe. Schlagwörter: Theater |
14,-- | ![]() |
![]() |
Minetti, Bernhard: Erinnerungen eines Schauspielers. Hrsgg. von Günther Rühle. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1985. 8°. 1 Portr., 382 S., Illustrationen. OPappband mit Schutzumschlag. Ein sauberes Exemplar!
Die erste Ausgabe der Autobiographie des bedeutenden Schauspielers. Schlagwörter: Autobiographie, Berlin, Schauspieler, Theater |
10,-- | ![]() |
![]() |
Nagel, Walli: Das darfst du nicht Erinnerungen. Halle, Leipzig: Mitteldeutscher Verlag 1981. 8°. 230 Seiten, Illustrationen. OLeinen mit Schutzumschlag. Ein sauberes Exemplar!
Die erste Ausgabe der Autobiographie. Die russische Schauspielerin, Sängerin und Ballettänzerin war Ehefrau des Berliner Malers Otto Nagel. Ein ganzseitiges Porträt des Ehepaars auf dem Schutzumschlag. Schlagwörter: Autobiographie, Berlin, Malerei, Theater |
7,50 | ![]() |
![]() |
Naso, Eckart von: Ich liebe das Leben. Erinnerungen aus fünf Jahrzehnten. Hamburg: Krüger [um 1956]. 8°. 653 Seiten , 28 Illustrationen. OLeinen. Der Einband etwas lichtrandig, ein schwacher Besitzvermerk auf dem Vorsatzblatt.
(Wilpert/Gühring² 17; Bode, Autobiographien, 71) Die erste Ausgabe der Autobiographie. Naso (1888-1976) war als Schriftsteller knapp 30 Jahre lang Chefdramaturg der Berliner Staatstheater. Schlagwörter: Autobiographie, Berlin, Regionalgeschichte, Theater |
14,-- | ![]() |
![]() |
Olivier, Laurence: Bekenntnisse eines Schauspielers. München: Bertelsmann 1985. 8° (22x14cm). 351 Seiten, 36 nn. Tafeln. OPappband mit Schutzumschlag. Ein sauberes Exemplar!
Schlagwörter: Autobiographie, Film, Großbritannien, Staaten, Europa, Theater |
12,-- | ![]() |
![]() |
Piscator, Erwin: Briefe aus Deutschland 1951 – 1966 an Maria Ley-Piscator. Herausgegeben von Henry Marx. Mitarbeit Richard Weber. Köln: Prometh Verlag 1983. 8°. 152 Seiten, Illustrationen. OBroschur. Ein sauberes Exemplar!
Die Erstveröffentlichung dieser Briefe. Schlagwörter: Briefe, Exil, Regisseur, Theater |
8,50 | ![]() |
![]() |
Piscator, Maria Ley: Der Tanz im Spiegel. Mein Leben mit Erwin Piscator. Deutsch von Michael Prinz. Reinbek: Rowohlt (Wunderlich) 1989. 8° (21x13cm). 381 Seiten, 16 Tafeln. OPappband mit Schutzumschlag. Ein neuwertiges Exemplar!
Die gefeierte Wiener Tänzerin ‚heitratete in dritter Ehe [1937] den Avantgarde-Regisseur Erwin Piscator. Im Exil in New York gründeten sie den Dramatic Workshop an der New School for Social Research‘. Ein verlagsfrisches Exemplar. Schlagwörter: Autobiographie, Piscator, Erwin, Regisseur, Tanz, Theater |
10,-- | ![]() |
![]() |
Rickelt, Gustav: Königin … das Leben ist doch schön! Aus dem Leben eines alten Komödianten. Dresden: Reissner 1930. 8° 383 Seiten. OLeinen. Der Einband etwas angestaubt, eine Adresstempelung auf dem Vorsatz. Sonst ein sauberes Exemplar!
Die Autobiographie des seinerzeit populären, 1862 in Dortmund geborenen Schauspielers. Schlagwörter: Autobiographie, Theater |
12,-- | ![]() |
![]() |
Saz, Natalia: Novellen meines Lebens. Aus dem Russ. übertr. von Hans Rodenberg. Berlin: Henschel 1973. 8°. 417 Seiten, Illustrationen. OLeinen mit Schutzumschlag. Der Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, sonst ein sauberes Exemplar!
Die Autorin begann bereits mit 16 Jahren ihre Lebensarbeit als Leiterin des Moskauer Kindertheaters. Breiten Raum nehmen in ihrer Autobiographie die Erinnerungen an Ilja Ehrenburg, Alexej Tolstoi, Sergej Prokofjew, Max Reinhardt, Albert Einstein, Erwin Piscator und Otto Klemperer ein. Schlagwörter: Autobiographie, Frauen, Moskau, Theater |
12,-- | ![]() |
Einträge 11–20 von 27
|